Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Normalisation of immune reactivity in old age – from basic mechanisms to clinical application

Article Category

Article available in the following languages:

Impfung gegen altersbedingte Autoimmunerkrankungen

Arteriosklerose und rheumatoide Arthritis können mitunter auch in jungen Jahren auftreten, eine schwerere Ausprägung manifestiert sich aber meist erst im höheren Alter, wenn die Funktion des adaptiven Immunsystems nachlässt.

In einem innovativen Ansatz untersucht das Projekt TOLERAGE (Normalisation of immune reactivity in old age - from basic mechanisms to clinical application) Ursachen von Autoimmunerkrankungen. Ziel der 10 Konsortiumspartner ist es, die im Alter rückläufige Autotoleranz des Immunsystems wiederherzustellen, die mit altersbedingter Arteriosklerose (AS) und rheumatoider Arthritis (RA) assoziiert wird. Forschungsschwerpunkt waren grundlegende Mechanismen für altersbedingte Veränderungen des Immunsystems, Generierung und Spezifizierung von Tiermodellen für RA und AS sowie Therapien, die auf eine Normalisierung der Immunreaktion hinauslaufen. TOLERAGE untersucht an Tier- und In-vitro-Modellen Möglichkeiten, eine Toleranz gegen Autoantigene und HSP60 und HSP70 (Hitzeschockproteine 60 und 70) zu induzieren, die an der Entstehung von AS bzw. RA mitwirken. Altersbedingte Effekte auf die einzelnen Prozesse bei jungen und alten Menschen und Tieren zu untersuchen war Inhalt der ersten Projektphase. Bislang steht fest, dass im Thymus älterer Menschen nicht mehr genügend reife medulläre Epithelialzellen (aus lockerem Organbindegewebe) produziert werden. Der Thymus ist ein spezialisiertes Organ des Immunsystems. Validiert wurde bereits ein neues experimentelles Verfahren zur Induzierung von Toleranz in Maus-RA-Modellen, zudem wurden HSP70-induzierte Komplexe identifiziert. Die zweite Projektphase soll auf den beachtlichen experimentellen Erfolgen der ersten Phase aufbauen. Anhand dieser ersten Ergebnisse wird nun die induzierte Toleranz untersucht, um weitere Einblicke in die molekularen Ursachen von RA und AS zu gewinnen. Das wichtigste Ziel von TOLERAGE - die Entwicklung toleranzvermittelnder Impfstoffe gegen diese paradigmatischen altersbedingten Krankheiten - wurde sowohl für das experimentelle RA-Modell (Impfung mit HSP70) als auch für das AS-Modell (Impfung mit HSP60) erreicht. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen können viel dazu beitragen, die Ursachen für die nachlassende Funktionsfähigkeit des Immunsystems im höheren Alter zu klären. Nach Meinung der Projektpartner könnten Erfolge in den o.g. Bereichen die Grundlage für weitere Studien bilden, die die Ergebnisse der Tiermodelle beim Menschen validieren.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich