Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The role of peptidoglycan in bacterial cell physiology: from bacterial shape to host-microbe interactions

Ziel

Peptidoglycan (PGN) is a major essential and unique component of the cell wall of both of Gram-negative and Gram-positive bacteria. Because of the central role of PGN metabolism in bacterial cell structure and shape, in antibiotic resistance and in host-microbe interactions, any process affecting one of these aspects has direct consequence on the other two. Hence, the study of PGN metabolism is of seminal importance for a better understanding of bacteria in their environment. My project is centered on these three major aspects of PGN metabolism using several bacterial models. The project can be divided in two parts, one aimed at studying PGN metabolism to better understand how bacteria assemble a mature PGN that confers rigidity and shape to the cell despite a highly dynamic process to accompany cell growth and division (Part A). I propose to continue using Helicobacter pylori as a bacterial model since genome analysis indicates a minimal set of genes involved in PGN metabolism and assembly suggesting it might be a simpler model to study PGN metabolism. By characterizing the role of H. pylori PGN synthetases and hydrolases, my aim is to better understand PGN metabolism and to develop new therapeutic/antimicrobial strategies. The second part of my research project (Part B) is aimed at studying the role of PGN in host-microbe interactions and its detection by the recently identified intracellular receptors Nod1 and Nod2. Using several bacterial models, the objective is to understand how pathogens are able to subvert/modulate the host response by modifying their PGN. The different models include Helicobacter pylori, Neisseria meningitidis, Yersinia sp., Listeria monocytogenes among others. A second objective is to understand the dynamics of PGN sensing in the host cell during infection: which PGN structures are presented by the different pathogens, how the host detects them, responds to them and eventually detoxifies them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 1 650 000,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0