Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Photochromic Systems for Solid State Molecular Electronic Devices and Light-Activated Cancer Drugs

Ziel

Photochromic molecules, or photochromes, can be reversibly isomerized between two thermally stable forms by exposure to light of different wavelengths. Upon isomerization, properties such as excitation energies, redox properties, charge distribution, and structure experience significant changes. These changes can be harnessed to switch “on” or “off” the action of a variety of photophysical processes in the photochromic constructs, e.g. energy and electron transfer. Until now, the focus of my research has been to show proof of principle for a large selection of molecule-based photonically controlled logic devices (solution based) with the functional basis in the switching of the transfer processes mentioned above. Now, I wish to extend the study to include experiments in the solid state, e.g. polymer matrices. Taking the step into doing solid state chemistry is not only a prerequisite for any real-world application. It will also allow for experiments that cannot be performed in fluid solution, such as aligning molecules in a stretched film for chemistry with polarized light, and immobilization of molecules for selective addressing in a three-dimensional array of volume elements. Furthermore, I intend to investigate the possibility to photonically control the membrane penetrating and the DNA-binding abilities of photochromes, aiming at, in a long-term perspective, light-activated cancer drugs. Due to the fact that both the structure and the charge distribution of a photochrome may change drastically upon isomerization, one of the two isomeric forms is often suitable for penetrating a membrane. Inside the membrane, e.g. in a cell, the photochrome can be photo-isomerized to a structure with high affinity for strong binding to DNA. Upon binding, transcription is inhibited and the cell dies. If desired, pH-sensitivity and two-photon processes could be used to further increase the selectivity in addressing very specific regions of the body, such as a tumor.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
EU-Beitrag
€ 1 000 000,00
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0