Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of myelin biogenesis and repair

Ziel

During the development of the central nervous system, specialized glia, oligodendrocytes, extend and wrap their plasma membrane around axons to form tightly packed membrane stacks that provide electrical insulation. Axonal insulation by myelin facilitates rapid nerve conduction and is essential for neuronal metabolism. Damage to the myelin sheath as it for example occurs in multiple sclerosis results in severe neurological disability not only by slowing down nerve conduction, but also as a result of neurodegeneration. Our main goal is to develop strategies to promote remyelination in demyelinating diseases. To realize this goal we need to understand how myelin is formed during normal development. The focus of this project will therefore be on the molecular mechanism of myelination and in particular on the role of neuron-glia communication in this process. We plan to study the mechanisms of myelin membrane growth and test a novel model of membrane extension. We hypothesize that the myelin membrane grows by the lateral diffusion of plasma membrane driven by a tension gradient that is formed by membrane trafficking events. We propose that neurons control this process by regulating the balance of exo- and endocytosis in oligodendrocytes. Furthermore, we would like to test a novel model of myelin membrane assembly, in which we suggest that myelin is formed after a gradual maturation of the plasma membrane that is regulated by neurons and require MBP. We will also investigate the signalling from oligodendrocytes to neurons by analyzing the function of small membrane vesicles, exosomes that we have recently found to be released by oligodendrocytes. Our goal is to understand how these signalling systems act on the cellular machinery that generates myelin. We hope that this approach will not only provide key insights into the development of myelin, but also help us to find new druggable targets for demyelinating diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 290 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0