Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Acinar cell plasticity in the adult mouse pancreas

Ziel

Cellular metaplasia may occur by transdifferentiation of one mature cell type into another, sometimes via an intermediate state of dedifferentiation. This type of cellular plasticity seems to be found in adult pancreatic acinar cells. The loss of differentiation may turn the acinar cells in facultative stem cells in the adult pancreas. Both in regeneration of exocrine as well as endocrine tissue and in pancreatic disease states, this type of acinar-derived precursor cells has found to be implicated. Therefore, the different steps in acinar cell transdifferentiation and the signalling pathways and molecular mechanisms governing the process need to be investigated in depth. Before, we have developed an in vitro system to dissect different steps in acinar cell transdifferentiation starting from purified mouse acinar cells. This system permits to accurately evaluate changes in gene and protein expression during the different stages of acinar cell transdifferentiation, and when perturbing specific signalling mechanisms (using chemical inhibitors, RNA interference or using cells from genetically modified mice). Our study will be focused on Notch and Ras signalling events, and the role of caveolae as a higher hierarchical platform to integrate these signalling pathways. Results will be further validated in an in vivo experimental model of acino-to-ductal transdifferentiation, based on ligation of pancreatic ducts. We will also investigate a possible molecular switch of RBPs (recombining binding protein suppressor of hairless RBP-Jk and its paralogue RBP-L) and the genes targeted by it, when the cultured acinar cells convert into precursor-like cells. Knowledge on acinar cell plasticity can be used to prevent acinar cell de- and transdifferentiation in pancreatitis and pancreatic cancer, and can exploited for forced transdifferentiation towards endocrine beta-cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-2-ERG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
EU-Beitrag
€ 30 000,00
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0