Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Attosecond Dynamics On Interfaces and Solids

Ziel

New insight into ever smaller microscopic units of matter as well as in ever faster evolving chemical, physical or atomic processes pushes the frontiers in many fields in science. Pump/probe experiments turned out to be the most direct approach to time-domain investigations of fast-evolving microscopic processes. Accessing atomic and molecular inner-shell processes directly in the time-domain requires a combination of short wavelengths in the few hundred eV range and sub-femtosecond pulse duration. The concept of light-field-controlled XUV photoemission employs an XUV pulse achieved by High-order Harmonic Generation (HHG) as a pump and the light pulse as a probe or vice versa. The basic prerequisite, namely the generation and measurement of isolated sub-femtosecond XUV pulses synchronized to a strong few-cycle light pulse with attosecond precision, opens up a route to time-resolved inner-shell atomic and molecular spectroscopy with present day sources. Studies of attosecond electronic motion (1 as = 10-18 s) in solids and on surfaces and interfaces have until now remained out of reach. The unprecedented time resolution of the aforementioned technique will enable for the first time monitoring of sub-fs dynamics of such systems in the time domain. These dynamics – of electronic excitation, relaxation, and wave packet motion – are of broad scientific interest and pertinent to the development of many modern technologies including semiconductor and molecular electronics, optoelectronics, information processing, photovoltaics, and optical nano-structuring. The purpose of this project is to investigate phenomena like the temporal evolution of direct photoemission, interference effects in resonant photoemission, fast adsorbate-substrate charge transfer, and electronic dynamics in supramolecular assemblies, in a series of experiments in order to overcome the temporal limits of measurements in solid state physics and to better understand processes in microcosm.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 296 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0