Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The paradoxical role of type I interferons in Hepatitis C disease pathogenesis and treatment

Ziel

Hepatitis C virus (HCV) presents a significant public health problem with nearly 200 million infected people worldwide. Over the past three years, we have developed partnerships with clinicians and epidemiologists so that we can achieve better insight into immune pathogenesis of both acute and chronic HCV infection. My newly created research unit is committed to defining the complex interplay between virus and host from the perspective of type I interferons (IFNs) and IFN induced gene products. Furthermore, we aim to identify biomarkers predictive of viral clearance that could help identify, pre-treatment, which individuals will respond to their IFNα / ribavirin therapy. Specifically, we aim to: I. To define the role of IFN and IFN-induced genes in HCV clearance. This aim will utilize patient samples to define the role of endogenously produced IFNs in the clearance of HCV during acute infection and the paradoxical role they play in making chronically infected patients resistant to their exogenous IFN therapy. II. To characterize the effect of IFN and INF-induced gene products in the cross-priming of CD8+ T cells. This aim is based on our evidence that HCV-reactive CD8+ T cells are activated by an indirect pathway called cross-presentation and our recent data, which illustrates the complex ways in which type I IFNs can regulate this antigen presentation pathway. III. To determine the in vivo pro- and counter-inflammatory effect of IFN and INF-induced gene products in the cross-priming of CD8+ T cells. This aspect of the project will utilize mouse models to test our hypotheses regarding HCV disease pathogenesis. Our work and the studies outlined in this proposal will help push forward our understanding of the HCV disease pathogenesis and lead to the development of new diagnostic tools as well as strategies for improving upon existing therapeutic strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 098 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0