Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

CAAX Protein Processing in Human DIsease: From Cancer to Progeria

Ziel

My objective is to understand the physiologic and medical importance of the posttranslational processing of CAAX proteins (e.g. K-RAS and prelamin A) and to define the suitability of the CAAX protein processing enzymes as therapeutic targets for the treatment of cancer and progeria. CAAX proteins undergo three posttranslational processing steps at a carboxyl-terminal CAAX motif. These processing steps, which are mediated by four different enzymes (FTase, GGTase-I, RCE1, and ICMT), increase the hydrophobicity of the carboxyl terminus of the protein and thereby facilitate interactions with membrane surfaces. Somatic mutations in K-RAS deregulate cell growth and are etiologically involved in the pathogenesis of many forms of cancer. A mutation in prelamin A causes Hutchinson-Gilford progeria syndrome—a pediatric progeroid syndrome associated with misshaped cell nuclei and a host of aging-like disease phenotypes. One strategy to render the mutant K-RAS and prelamin A less harmful is to interfere with their ability to bind to membrane surfaces (e.g. the plasma membrane and the nuclear envelope). This could be accomplished by inhibiting the enzymes that modify the CAAX motif. My Specific Aims are: (1) To define the suitability of the CAAX processing enzymes as therapeutic targets in the treatment of K-RAS-induced lung cancer and leukemia; and (2) To test the hypothesis that inactivation of FTase or ICMT will ameliorate disease phenotypes of progeria. I have developed genetic strategies to produce lung cancer or leukemia in mice by activating an oncogenic K-RAS and simultaneously inactivating different CAAX processing enzymes. I will also inactivate several CAAX processing enzymes in mice with progeria—both before the emergence of phenotypes and after the development of advanced disease phenotypes. These experiments should reveal whether the absence of the different CAAX processing enzymes affects the onset, progression, or regression of cancer and progeria.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

GOETEBORGS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 689 600,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0