Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mixed-Matrix Interfaces for Enhanced Fine Chemicals Downstream Processing and Monitoring

Ziel

In the production of fine chemicals the downstream processing may amount up to 75 % of the total manufacturing costs, particularly when the product is aimed at nutritional or therapeutic use which demands a maximum purity. Current downstream processing strategies can face limitations whenever existing purification and separation processes are based on physico-chemical principles and thus exhibit a far more limited selectivity for the target compounds than is known from interactions involving biomolecules. The latter, on the other hand, are less robust and often require specific operating conditions (typically close to ambient) and feed compositions, which often restricts their broad application. This proposal presents an innovative, interdisciplinary approach on designing selective and tuneable interfaces for sensors and separations to be employed in downstream processing techniques. By combining recent advances in biology/biochemistry and chemistry and applying them to chemical engineering principles, the approach goes beyond concepts currently known, involving primarily engineered nucleic acids (aptamers) and tuneable ionic liquids (IL) incorporated in an appropriate support structure. The aim of this proposal is to make use of the unique properties of both biomolecules and ionic liquids in order to create supported mixed-matrix interfaces which exhibit properties that bulk materials can hardly achieve. Another novelty of this proposal is the aim to develop these interfaces in a modular way, namely by joining individually optimised elements during interface design in order to yield the desired overall properties. This approach warrants a maximum of degrees of freedom in the overall interface design while keeping the basic interface architecture constant, and thus overcomes one of the limitations that many conventional separation/purification techniques encounter during optimisation of the bulk material.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO/ EUSKAL HERRIKO UNIBERTSITATEA
EU-Beitrag
€ 1 397 997,06
Adresse
BARRIO SARRIENA S N
48940 Leioa
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0