Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Social Insurance and Welfare-to-Work Programs: Optimal Design and Structural Evaluation

Ziel

This project has three main goals. First, to improve the theoretical understanding of the design of optimal social insurance and Welfare-to-Work (WTW) programs. Second, to provide a new structural framework for the evaluation of existing policies. The framework is integrated and theory-based, but rich enough to allow a meaningful empirical analysis. It specifies in detail the economic environment (e.g. the available technologies and the informational asymmetries). The accurate specification of the economic environment will jointly endogenize the market imperfections the worker faces, and determine the set of available policies. This and the integrated nature of the approach will play an important role in the policy evaluations stage since they allow a proper determination of the costs and returns of a given policy, by including for example a coherent estimation of the opportunity costs and the recognition of possible complementarities between policies within the WTW program. Third, to apply the methodology to specific situations. The project is divided into 6 sub-projects with a similar structure. Each sub-project uses a similar methodology and builds a theoretical model appropriate to the specific set of issues. The first block of the project is a theory section, where I address a new theoretical issue qualitatively. The analysis is complemented by a quantitative section where the model is calibrated or estimated and then used to evaluate an existing WTW and/or Social Insurance program. The 6 project are: 1. Efficient Training Programs for Workers on Welfare 2. Optimal Unemployment Insurance, Layoff Risk, and Hidden Wealth: A Case for an Unemployment Accounts System 3. Evaluation of Welfare-to-Work Programs: The case of the UK New Deal 4. On-the-job Search, Wage Subsidies, and Optimal ‘Work-First’ Programs 5.Optimal Welfare Programs for Households 6. Identity, Temptation and Student Discipline: A Multilevel Approach to Optimal Education Policy

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 240 159,21
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0