Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Treatment and Disposal of Irradiated Graphite and Other Carbonaceous Waste

Ziel

Gas-Cooled Reactors (GCR), RBMK and some Material Test Reactors (MTR) make use of graphite as moderator of the fuel, structures of the core and/or thermal columns. During operation, the graphite and other carbonaceous materials like carbon brick, pyrocarbon and silicon carbide coatings are contaminated by fission products and neutron activation. These irradiated carbonaceous wastes are problematic due to their content of long-lived radioisotopes (e.g. Carbon14, Chlorine 36) and due to their large volumes. About 250000 t of i-carbon are existing, worldwide. Acceptable solutions have not yet been established to handle this kind of waste. This fact also represents a significant drawback for the market introduction of graphite-moderated reactors like Very/High-Temperature Reactors (V/HTR) as a promising Generation IV system candidate. Graphite moderated reactors represent the very first generation of nuclear reactors and therefore need to be decommissioned ahead of other reactor types which evolved later. Presently, accelerated decommissioning of GCR and RBMK and subsequent disposal of i-graphite is the preferred option for not leaving this waste as a legacy for future generations. The CARBOWASTE project aims at an integrated waste management approach for this kind of radioactive wastes which are mainly characterized as Intermediate Level Waste (ILW), due to the varying content of long-lived radioisotopes. Methodologies and databases will be developed for assessing different technology options like direct disposal in adopted waste containers, treatment & purification before disposal or even recycling i-carbonaceous material for reuse in the nuclear field. The feasibility of the associated processes will be experimentally investigated to deliver data for modeling the microstructure and localization of contaminants. This is of high importance to better understand the origin of the contamination and the release mechanisms during treatment and/or disposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2007
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
EU-Beitrag
€ 1 003 757,55
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0