Ziel
The RelHy project targets the development of novel or improved, low cost materials (and the associated manufacturing process) for their integration in efficient and durable components for the next generation of electrolysers based on Solid Oxide Electrolysis Cells (SOEC). It is specifically tailored for 1) Optimisation of novel or improved cell, interconnect and sealing materials, 2) Achievement of innovative designs for SOE stacks to improve durability. As such, it is positioned as a bridge between currently good performing electrolysis cells and their efficient and reliable integration into advanced stacks to pave the way for the production of a new generation of electrolysers. To achieve these goals, the RelHy project is based on the coupled development of instrumented single repeat units and stacks and of associated simulation tools (from cell to stack scale). This mixed experimental and simulation approach will be used on several batches of materials - to give specifications for novel or improved materials and evaluate them, where special attention is paid to material compatibility (between electrodes, electrolyte, coating, interconnects and sealing). - to propose innovative designs able to overcome the present limiting parameters and to increase stack reliability, durability and performance. These material and design innovations will be validated at laboratory scale on a 25-cell stack prototype and its competitiveness will be assessed. Since the project is centered on R&D activities, the RelHy multidisciplinary European consortium is merging expertise from two university laboratories and three research centres already recognised for material development and cell production, instrumentation and testing, and modelling (DTU-Risoe, Imperial College, ECN, EIFER and CEA) and also from a fuel cell stack manufacturer that can produce electrolyser stacks (TOFC) and from an energy company (HELION) that can specify the operation conditions and assess the competitiveness of the innovative electrolyser prototype and its potential integration. The main issue addressed in the project is the simultaneous achievement of both, lifetime (degradation close to 1% for 1000 hr on single repeat units at 800°C) and efficiency (0.03 to 0.04 gH2/cm2/hr, i.e. approximately 1 A/cm2 with water utilisation >60% and a stack efficiency > 90%). These operation points and degradation values will yield an efficiency of up to 80% (LHV) at the system level with >99% availability. Cost issues will also be addressed by considering cost effective materials and processes in order to meet the “non energy” 1€/kg H2 target.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2007-1-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.