Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integrated Airport Apron Safety Fleet Management

Ziel

One of the main challenges in the apron area is that due to many different companies operating on an airport apron, each company brings in the vehicles and equipment it requires to sustain operation. This causes high levels of congestion in ramp areas, which increases the accident rate and the chances of vehicles and equipment being misused. By gaining telematic data on the running times of the various vehicle categories, detailed real-time statistics can be created. This allows advanced fleet management and effective maintenance planning in “off peak periods” helping to reduce the number of vehicles and equipment which is considered necessary to maintain a high level of service. Actual reports on running times allow a good long term budget planning, by showing how many vehicles or pieces of equipment are actually needed to support daily operations. By monitoring the vehicles unnecessary running times can be avoided, reducing costs and environmental impact. This type of information can lead to considerable savings in investment and daily operational costs, and a reduction in vehicles and equipment required, reducing congestion and enhancing safety in apron areas.Therefore the proposed project AAS will develop, implement and investigate the implications of a cost and safety beneficial high-tech system for comprehensive monitoring and controlling of all GSE vehicles (GSE = Ground Service Equipment), movements at the apron area. Main aims are: - to identify the user needs by a high level airport expert group - to deliver an advanced fleet management concept by maximising the utilization of GSE vehicles - to enhance techniques for cost efficient passenger and luggage flow and efficiency by automatically passing information from GSE-vehicles into the RMS - to improve airport operations by reducing the number of accidents and GSE/aircraft damage repair costs - to deliver integrated knowledge for maintenance and investment planning to apron operating companies

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2007-TREN-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TSB Innovationsagentur Berlin GmbH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
FASANENSTRASSE 85
10623 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0