Ziel
Mobility and demand trends of tourism, travel and citizen transport need data from various transportation actors for information and route guidance. Getting the right information is complex and must consider all alternatives and special factors like time and cost related user preferences, number of hops, and other. Moreover, information about dynamic conditions (delays, traffic, weather) that affect the trip are also necessary for the user on time. Existing systems are providing such services at a single transport level, but the combination of multi-level (urban and interurban) information at wider scale and the delivery of dynamic personalized data has not been addressed. Complexity arises when either city/nation or transport network system boundaries have to be crossed, to form a path that includes destinations, intermediaries, transit points, types of moves and changes of transport mode. This project aims to co-ordinate systems which provide journey planner services to cooperate and form complex answers, produce real-time personalized information and deliver it at crucial points during the trip. The project will: -Design/implement a network of interconnected Journey Planner systems to combine urban and Long-Distance Transport information services. This will be a Wide-Scale Journey Planner that unifies multimodal transport data and provides a one-stop-shop for complex answers combining all involved means. -Define a uniform information delivery service with personalized features via multiple devices for information push and pull. Personalisation will be achieved with rule-based processing of the data based on a trip cycle model and personal editable preferences. -Combine information delivery with transactioning for personalized needs including booking & payment, definition of alert rules and profiles for automated suggestions on selected trips and frequent traveler profiles. -Demonstrate the service. A demonstrator is envisaged to cover at least 3 countries.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-TPT-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
153 51 ATHENS/ KANTZA PALLINIS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.