Projektbeschreibung
Secure, dependable and trusted Infrastructures
The Consequence project will deliver a data-centric information protection framework based on data-sharing agreements.
An efficient, fast and seamless data exchange is vital for today’s society. At the same time such exchange should not create risks of violating confidentiality and privacy that may be associated with the data. To deliver a technology that would effectively fit both of these strategic needs is an important technological as well as economical and social challenge.
The Consequence project will deliver a Data-centric information protection framework based on data-sharing agreements.
In particular the project intends to:
- Define a generic, scalable, context-aware, secure and resilient architecture within a framework to enable dynamic management policies based on agreements that ensure end-to-end secure protection of data-centric information incorporating:
- Models, algorithms, and tools for specification/authoring, elaboration, analysis, and management of multiparty data sharing agreements;
- Models and implementation of Risk and context-aware policy refinement mechanisms;
- Secure mechanisms for enforcement of controlled data sharing. - Engineer an interoperable software implementation of the architecture.
- Evaluate the technical and business benefits of the implementation and framework via two test beds.
- Widen the use of agreements and policy enforcement, and improve best practices in secure data and information sharing through a significant impact on the community.
The Consequence Framework will help to fill the gap between today’s business requirements in the area of controlled data sharing and currently available technology offerings. It will also exceed the functionality of today’s solutions that are usually focused on commercial content licensing rather than dynamic data sharing.
The project Consortium combines strong industry players and academic institutions which will deliver high quality research and development. The project outcome will be evaluated via two industrial test beds.
An efficient, fast and seamless data exchange is vital for today's society. At the same time such exchange should not create risks of violating confidentiality and privacy that may be associated with the data. To deliver a technology that would effectively fit both of these strategic needs is an important technological as well as economical and social challenge.
The Consequence project will deliver a Data-centric information protection framework based on data-sharing agreements.
In particular the project intends to:
1) Define a generic, scalable, context-aware, secure and resilient architecture within a framework to enable dynamic management policies based on agreements that ensure end-to-end secure protection of data-centric information incorporating:
- Models, algorithms, and tools for specification/authoring, elaboration, analysis, and management of multiparty data sharing agreements;
- Models and implementation of Risk and context-aware policy refinement mechanisms;
- Secure mechanisms for enforcement of controlled data sharing.
2) Engineer an interoperable software implementation of the architecture.
3) Evaluate the technical and business benefits of the implementation and framework via two test beds.
4) Widen the use of agreements and policy enforcement, and improve best practices in secure data and information sharing through a significant impact on the community.
The Consequence Framework will help to fill the gap between today's business requirements in the area of controlled data sharing and currently available technology offerings. It will also exceed the functionality of today's solutions that are usually focused on commercial content licensing rather than dynamic data sharing.
The project Consortium combines strong industry players and academic institutions which will deliver high quality research and development. The project outcome will be evaluated via two industrial test beds.
The proposal is relevant to the objectives of ICT-2007.1.4
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
52072 AACHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.