Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Building robots capable to understand their own abilities and knowledge, and to choose which of their abilities or knowledge to extend at any time
CogX project builds what is missing for the development of cognitive systems able to work in open ended, challenging environments, dealing with novelty, uncertainty and change. Namely, how agents such as robots should understand their own abilities and knowledge (self-understanding), and choose which of their abilities or knowledge to extend at any one time (self-extension).
The high level aim of CogX is to develop a unified theory of self-understanding and self-extension with a convincing instantiation and implementation of this theory in a robot. This will require specific advances in the areas of mapping, language, and manipulation.
The challenge laid out in this call is to understand the principles according to which cognitive
systems should be built if they are to handle novelty, situations unforeseen by their designers, and
open-ended, challenging environments with uncertainty and change. Our aim is to meet this challenge by creating a theory -- evaluated in robots -- of how a cognitive system can model its own knowledge; use this to cope with uncertainty and novelty during task execution; extend its own abilities and knowledge; and extend its own understanding of those abilities. Imagine a cognitive system that models not only the environment, but its own understanding of the environment and how this understanding changes under action. It identifies gaps in its own understanding and then plans how to fill those gaps so as to deal with novelty and uncertainty in task execution, gather information necessary to complete its tasks, and to extend its abilities and knowledge so as to perform future tasks more efficiently.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.