Projektbeschreibung
Next-Generation Nanoelectronics Components and Electronics Integration
The project supported joint efforts of European academic and industrial groups in the superconductive technologies field
The Support Action S-PULSE aims to prepare Superconducting Electronics (SE) for the technology generation beyond the CMOS scaling limits ("beyond CMOS"). Scaling laws in CMOS technology indicate that some concepts cannot be simply extrapolated, and new physical effects that have been negligible up to now, have to be taken into account in the future. Due to the total different physical base in SE, it never had a scaling law, and quantum limits define the ultimate speed. This provides already demonstrated logic operation speed above 100 GHz with typically power dissipation of 1 aJ per logic operation with a 1 µm feature size metal based process. The European activities in SE are currently coordinated by the non-profit Society FLUXONICS e.V. a SCENET initiative under FP6 for a dynamic technology platform in SE. As a major outcome of this network, a circuit foundry for SE was established, a cell library was made available and a first roadmap was drawn up in the field. S-PULSE supports joint efforts of European academic and industrial groups in the superconducting technologies field. The action is to strengthen the vital link between research and development on the one hand and the industrial view on the other hand, bring together industrial expectations and visionary extrapolation and current status of technology, intensify the exchange of knowledge and ideas, take charge of education, and win public interest. The overall strategy of S-PULSE is to broaden the FLUXONICS network and to promote the formation of a European Technology Platform (ETP) to develop and implement a Strategic Research Agenda in the field of ultra-low power superconducting electronics down to the nano-scale domain. With the view on the formation of an industrial guided ETP in the field of SE, the SA is expected to strengthen the competitiveness of the European nanoelectronics industry and to make SE technologies ready to compete with other technologies in the world markets.
The proposed Support Action S-PULSE aims to prepare Superconducting Electronics (SE) for the technology generation beyond the CMOS scaling limits ("beyond CMOS"). Scaling laws in CMOS technology indicate that some concepts cannot be simply extrapolated, and new physical effects that have been negligible up to now, have to be taken into account in the future. Due to the total different physical base in SE, it never had a scaling law, and quantum limits define the ultimate speed. This provides already demonstrated logic operation speed above 100 GHz with typically power dissipation of 1 aJ per logic operation with a 1 µm feature size metal based process. The European activities in SE are currently coordinated by the non-profit Society FLUXONICS e.V. a SCENET initiative under FP6 for a dynamic technology platform in SE. As a major outcome of this network, a circuit foundry for SE was established, a cell library was made available and a first roadmap was drawn up in the field. S-PULSE supports joint efforts of European academic and industrial groups in the superconducting technologies field. The action is to strengthen the vital link between research and development on the one
hand and the industrial view on the other hand, bring together industrial expectations and visionary extrapolation and current status of technology, intensify the exchange of knowledge and ideas, take charge of education, and win public interest. The overall strategy of S-PULSE is to broaden the FLUXONICS network and to promote the formation of a European Technology Platform (ETP) to develop and implement a Strategic Research Agenda in the field of ultra-low power superconducting electronics down to the nano-scale domain. With the view on the formation of an industrial guided ETP in the field of SE, the SA is expected to strengthen the competitiveness of the European nanoelectronics industry and to make SE technologies ready to compete with other technologies in the world markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
07745 Jena
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.