Projektbeschreibung
Service and Software Architectures, Infrastructures and Engineering
Want to process all credit card transactions in Europe in real time? No luck, today's computers cannot do it. Unless, of course, you use technology from STREAM project.
A growing number of applications require the ability to analyze massive amounts of streaming data in real time. A few examples: stock market data processing, anti-spam and anti-virus filters for e-mail, network security systems for incoming IP traffic in organisation-wide networks, automatic trading, fraud detection for cellular telephony to analyze and correlate phone calls, fraud detection for credit cards, and e-services for verifying the respect of service level agreements.
Typically, such applications require strong analysis and processing capabilities, i.e. data mining, to discover facts of interest.
Data analysis happens today on clusters of workstations using specialized middleware and applications.
Although solutions for real-time processing of information flows already exist, current platforms and infrastructures face three main limitations:
(a) scalability: the number of processing nodes is upwards limited
(b) autonomy: support from IT experts is needed to keep the system working over the time
(c) performance: some problems cannot be managed, because the raw amount of data to be processed is too large.
STREAM aims at scaling system size by an order of magnitude, to 100s of nodes, achieving real-time processing of information flows, and providing unsupervised and autonomous operation. This will allow for much broader deployment of such products and services to new areas that need to manipulate large information flows in a cost-effective manner, and in particular, the Telecom, Financial, and E-services sectors.
A growing number of applications require the ability to analyze massive amounts of streaming data in real time. Examples of such applications are: market data processing, anti-spam and anti-virus filters for e-mail, network security systems for incoming IP traffic in organisation-wide networks, automatic trading, fraud detection for cellular telephony to analyze and correlate phone calls, fraud detection for credit cards, and e-services for verifying SLAs. Typically, such applications require strong analysis and processing capabilities, i.e. data mining, to discover facts of interest. Data analysis happens today on clusters of workstations using specialized middleware and applications. Although solutions for real-time processing of information flows already exist, current platforms and infrastructures phase three main limitations: (a) scalability, (b) autonomy, and (c) performance. STREAM aims at scaling system size by an order of magnitude, to 100s of nodes, achieving real-time processing of information flows, and providing unsupervised and autonomous operation. This will allow for much broader deployment of such products and services to new areas that need to manipulate large information flows in a cost-effective manner, and in particular, the Telecom, Financial, and E-services sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Netzwerksicherheit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28040 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.