Projektbeschreibung
Service and Software Architectures, Infrastructures and Engineering
SHAPE will provide an open source implementation of the UPMS service-modelling standard from OMG, with extensions for SHA.
The objective of SHAPE is to support the development and realization of enterprise systems based on a Semantically-enabled Heterogeneous Service Architecture (SHA). SHA extends service-oriented architecture (SOA) with semantics and heterogeneous infrastructures (Web services, agents, Semantic Web Services, P2P and grid) under a unified service-oriented approach.
To achieve this, SHAPE will develop a model-driven engineering (MDE) tool-supported methodology. SHAPE will take an active role in the standardisation of metamodels and languages for SHA. The technical results will be compliant with the proposed standards to ensure high industry acceptance.
In current SOA approaches, business requirements and technical details are intertwined constraining the evolution of service-oriented business solutions. SHAPE will provide appropriate metamodels and languages, methods and tools to separate the different viewpoints of SOA for the development of semantically-enabled, flexible and adaptive business services on a rich SHA infrastructure. SHAPE addresses the target outcomes of the objectives in ICT-2007.1.2.
The work in SHAPE will be organised in seven work packages: Industrial use cases, Model-driven methodology and architecture, Metamodels and languages, Modelling tools and services, Model transformations and deployment, Standardisation, dissemination and exploitation, and Project management.
The SHAPE consortium consists of six research and technology partners and two industrial users: SINTEF with expertise on MDE and software architectures, ESI with expertise on MDE, SAP with expertise on SOA technologies, SOFTEAM with expertise on MDE methods and tools, DERI with expertise on Semantic Web Services, DFKI with expertise on enterprise modelling and agent technologies, and Statoil and Saarstahl providing industrial requirements and case studies for validation of SHA.
SHAPE will run for 30 months, has a total budget of 5,7 M€ with a requested EC contribution of 3,9 M€.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Semantisches Web
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.