Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Adaptive and Trusted Ambient Ecologies

Projektbeschreibung


Pervasive adaptation

ATRACO considers ambient ecologies consisting of people, context-aware artefacts and digital commodities (e.g. services and content). Members of the ecology are able to adapt to each other and form trusted ad hoc collaborations to achieve specific goals resulting from the need to serve specific human activities. The aim of this proposal is to research the factors and develop the technologies that will lead to the realisation of such ecologies (ATRACOs), following an interdisciplinary effort which involves Computer Science, HCI, AI, Control Theory and Sociology. Key factors of the ATRACO problem space that will be examined include adaptation, interoperability, context awareness, user interaction and dynamicity of trust. We will focus our efforts on seeking abstractions and mechanisms to mark the digital boundaries of ATRACOs for establishing trust relationships between its members, based on the concepts of digital territory and bubble, and to devise adaptation mechanisms based on supervisory control theory of discrete event systems and type-2 fuzzy logic. The project objectives are:
.To understand the structure, principles and dynamics of the ATRACO problem space and to develop a conceptual framework consisting of a set of concepts implemented as an ontology, a novel interaction metaphor, implemented as a language and a layered architecture implemented with a set of components.
. To research and implement the adaptation mechanisms and privacy policies, as part of the component platform. Adaptation will be provided in terms of artefact operation, ecology composition, network selection and man-machine interaction with respect to user context and behaviour.
. To validate the results of our research by developing an integrated application testbed. We will experiment with our proposed component platform both within a testbed (iDorm-2 of UEssex) as well as within a simulation environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITAET ULM
EU-Beitrag
€ 399 432,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 16
89081 Ulm
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Ulm, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0