Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fluid optimisation Workflows for Highly Effective Automotive Development Processes

Ziel

The automotive industry has recently seen a paradigmatic shift from design processes based on physical prototypes to a computationally aided product development process (PDP) based on virtual prototypes. To maintain the competitiveness of European car manufacturers, a significant reduction of lead development time is required. The main potential for improvement lies in further exploitation of virtual development and especially in further automation of these virtual processes through optimal design techniques. Optimal design techniques are mature and are being used in structural mechanics in the automotive industry, as well as in computational fluid dynamics (CFD) in the aeronautical industry. However, this potential has not yet been realised for CFD in the automotive industry. To integrate these methods into workflows within the routine PDP, the project will make advances with adjoint sensitivity methods, mesh-based and CAD-based shape optimisation, high-Reynolds number topology optimisation. Complete CFD optimisation workflows, i.e. chains of optimisation techniques adapted to the automotive processes for the early as well as later stages of development will be integrated into the PDP. Aspects of process stability, data management, storage, numerical efficiency will be addressed in conjunction with an analysis of current PDP practices. The current practices of organising the PDP will be analysed, the areas of potential for optimisation workflows identified and where necessary alterations of the PDP will be made. Key use cases within the design process defined by the two car manufacturers in the project will be demonstrated and the resulting reduction in lead time will be validated. European SMEs play a leading role in developing the software tools for the PDP and in supporting the car manufacturers in implementing these tools in their PDPs. Three SMEs with a track record of working with the automotive industry are partners in the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 839 688,00
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0