Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pyramidal neuron polarity decisions during migration and axonal outgrowth in the developing mammalian cerebral cortex

Ziel

During embryonic brain development, pyramidal projection neurons are born in the ventricular zone and migrate radially towards the upper part of the cortex to form the cortical plate. These neurons also have to develop dendrites and axons in order to make connections. Several brain diseases and mental illness derive from defects in neuronal migration and positioning or in axon-target interactions for the establishment of synaptic circuitry. Studies with cultured pyramidal neurons have shown that similar polarity decisions, and many of the same proteins, specify the direction of migration and the orientation of axon outgrowth. However, in vivo, in developing brain, it appears that axons start growing before the completion of neuronal migration, and the axon is always positioned at the opposite side to the migration front. An important open question is to understand how the neuron is able to distinguish spatially and temporally these two opposite polarity signals by using the same polarity proteins in vivo. The results suggest that the situation in a polarized epithelium in vivo is different to that observed in vitro. Indeed, in non-mammalian organism such as the fly, some polarity proteins seem to be dispensable for polarized neuronal migration. We propose to determine the position of the apical pole of a pyramidal neuron during its migration and differentiation in vivo during mouse brain development. We will identify the timing of possible switches in cell polarity relative to the timing of axon emergence, and identify molecules involved in these decisions. Importantly, our studies will be done in vivo and in a living brain slice culture assay.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
EU-Beitrag
€ 228 652,58
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0