Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bioremediation of toxic metals and radionuclides using naturally evolved bacteria capable of intra-cellular reduction without oxidative stress

Ziel

"Most toxic metals and radionuclides can be naturally rendered insoluble-immobile by bacterial reduction, which may be exploited for bioremediation purposes at waste repository sites. Some bacteria (e.g. iron or sulphate respirers) are receiving intense attention as their envelope-located electron transport chain can carry out such reductions. However, this process is subject to inhibition by nitrate and oxygen, usually present at waste sites. It also involves 1 e- transfer reactions generating reactive oxygen species which poison the cells and hamper remediation, and the reduced species are released outside the cells, where re-oxidation may occur rapidly. An alternative ""safe"" bacterial pathway for reduction of metals-radionuclides has been discovered recently at the host laboratory (Dr. AC Matin). It involves proteins from the widely distributed ChrR enzyme family, performing 2 e- (4 e-) transfer processes strongly reducing oxidative stress, and leads to sequestering of reduced species. Strengthening this pathway should lessen metal toxicity and increase bioremediation capabilities. The objectives of this multidisciplinary project are (1) to assess this reduction process in bioreactors simulating waste sites conditions, using an engineered strain producing a highly improved ChrR, by analysing the oxidation state and distribution of reduced products; (2) as minor mutations of ChrR led to its increased efficiency, to test the hypothesis that improved ChrR activity is naturally present at US waste sites, where bacteria have been exposed to metals for over 50 years; (3) to test if the intra-cellular reduced products are indeed less amenable to re-oxidation than extra-cellular ones; and (4) to use the skills gained for the identification of new cytoplasmic enzymes with safe metal reduction mechanisms in uranyl-rich soils from Bessines (France), where bacterial communities with effective means of safe enzymatic reduction of uranyl are likely to have naturally evolved."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 239 736,50
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0