Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Conflict Management, Cross-border relations and the Struggle for maritime Hegemony in the North Atlantic (XVIth-XVIIth centuries)

Ziel

War between the French and Spanish crowns, the two Grand Powers of the sixteenth century, had important consequences in shaping collective identities and cross-border relations of frontier communities of both monarchies. That was the case of the Basque maritime provinces of Guipúzcoa in Spain, and Labourd in France. The hostility between these two frontier communities was not limited to the borderland region but in fact extended to the high-sea and beyond. The conflict embraced the Atlantic, not only in European waters but also in distant places like the Spanish-American colonies and especially the important Newfoundland fisheries. My research on the frontier-like confrontation between Guipúzcoa and Labourd corsairs/fishermen at home and in the rich fisheries of Newfoundland is relevant to explain progressive decay of the Spanish maritime policy, and so the ascension of the English and French in North-America. In this sense the study of judicial trials and local “peace treatises” (tratados de buena correspondencia, lies et passeries or lines of amity) between maritime communities constitues a perfect source to analyze the link between “public” and “private” warfare and the interplay between global strategy and local interests on important matters for both the crown and the communities such as fisheries, course, commerce and the navy. The aim of this project is to go further in the comprehension on the use of royal institutions and military apparatus by local communities in order to implement their own power strategies in relation with rival communities across the border and to what extent were royal authorities, both in the territory and the court, conscious of this fact. In the same fashion it is very important to understand the king’s interests at local level as well as his concern on political, social and economic stability in borderlands.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 154 911,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0