Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Contamination of food with biological agents: An integrated risk analysis and risk communication approach

Ziel

In spite of efforts to improve safety throughout the food chain, globalization of the food trade presents new challenges to assure food safety. Any contamination that occurs in one country may have severe consequences on both health and trade in other countries. Moreover, the events of September 11, 2001 and the subsequent anthrax incidents gave rise to concerns about food terrorism. The destructive impact of food contamination, intentional or unintentional, could easily affect an enormous amount of people and could result in high costs for the world’s economy. Besides its effects on health and economy, deliberate or accidental food contamination may have social implications such as social and political instability. Contamination of food from biological agents is a focus of concern across various disciplines within the risk analysis field. Natural scientists are mainly concerned about risk assessment, whereas social scientists are focused on risk perception and risk communication. The integration between these two disciplines is quite limited, whereas effective campaigns would require collaboration between natural and social sciences, the former to ensure that the advice is technically sound, the latter to ensure that is accepted and executed (Fischer et al., 2005). Fischhoff et al. (2006) have pursued such an integrated strategy in many other domains, using risk analysis models to focus and coordinate the relevant behavioral and natural sciences. The proposed project would strengthen the behavioral realism of this integrated approach and apply it to the possibility of deliberate or accidental food contamination with a biological agent. Specifically, the expertise of natural and social science experts will be combined and used to communicate with European consumers about the nature of these risks and the things that they can do to control them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 225 416,08
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0