Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Understanding seabird distribution patterns to design marine Important Bird Areas (IBAs)

Ziel

Marine Protected Areas (MPAs) are considered as a promising management tool under an Ecosystem-Based Management (EBM) approach. However, less than 1% of the oceans' surface is currently protected, and most MPAs are small and restricted to coastal areas, thus overlooking wide-ranging marine organisms which are key components of marine trophic webs (top predators) and useful monitoring tools of the anthropogenic impacts on the marine environment. Among these organisms, seabirds are conspicuous and provide an opportunity to study the influence of diverse variables (oceanographic, topographical, anthropogenic) to ultimately build predictive models helping to design and managing pelagic MPAs.

MARIBA will run in coordination with a LIFE project directed to design Important Bird Areas at sea (marine IBAs) in Spain, a first interdisciplinary step to create MPAs accounting for wide-ranging marine organisms. Within the study area, highly threatened seabirds such as the critically endangered Balearic shearwater Puffinus mauretanicus require fast conservation action to understand and reduce their threats at sea, and this project is addressed in this way. MARIBA will take advantage of the data available from this LIFE project (remote sensing, surveys at sea) to ascertain which are the main factors influencing seabird distribution, and ultimately to develop predictive models to properly design the marine IBAs.

A novel semi-experimental part of the project will compare seabird distribution between two fishing regimes (trawling moratoria vs. trawlers operating), to ascertain how trawling fisheries influence seabird distribution and, thus, how these activities should be regulated within the IBAs. Also novel for the region will be the consideration of food-availability descriptors at different scales (data on small pelagic fish distribution in parallel with seabird censuses).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-11
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERG - Marie Curie actions-European Re-integration Grants

Koordinator

SOCIEDAD ESPAÑOLA DE ORNITOLOGÍA (SEO/BIRDLIFE)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0