Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Archaeal activity dynamics in marine snow vs. ambient water in coastal European Sea

Ziel

Our knowledge on the marine nitrogen cycle has undergone some major revisions very recently with the discovery of novel pathways mediated by thus far unknown and partly unculturable prokaryotes. Among these new drivers of the nitrogen cycle are non-thermophilic Crenarchaea and Euryarchaea. Recently, Crenarchaea have been shown to harbor the amoA gene, responsible for the expression of ammonia monooxygenase, which represents a key enzyme in the nitrification step. The project aims at determining the dynamics in abundance and activity of these Archaea in European coastal seas. Specific emphasis is paid to differentiate between the free-living, planktonic Archaea and those attached to the two major types of suspended particles in coastal areas, lithogenic vs biogenic particles. We will assess the phylogenetic composition of the free-living and particle-attached crenarchaeal and euryarchaeal communities and compare them with those of beta- and gammaproteobacterial communities as these two bacterial groups are also known to harbor nitrifying phylotypes. Conventional fingerprinting techniques using the 16 S rRNA gene and terminal-restriction fragment length polymorphism, cloning and sequencing will be combined with the pyro-sequencing approach, the latter allowing an unsurpassed resolution of the total number of phylotypes present. Quantitative PCR on the 16S rRNA level and on crenarchaeal and beta- and gammaproteobacterial amoA gene level will be used to determine the number of crenarchaea and bacteria putatively oxidizing ammonia. This approach will be combined with fluorescence in situ hybridization and autoradiography to allow insights into the microspatial distribution of Crenarchaea on suspended particles. These molecular approaches to determine the abundance and phylogeny of nitrifiers in ambient water and on suspended particles are complemented by nitrification rate measurements differentiating, for the first time, bacterial from crenarchaeal nitrification using

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 157 733,20
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0