Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Identification of key chemokine-chemokine receptor interactions that control the memory Th2 cells in allergic asthma

Ziel

Allergic asthma is a disease of airway inflammation caused by an allergic reaction to an antigen. Pathogenic CD4+ T helper type 2 (Th2) cells in lungs are involved in the initiation and perpetuation of the allergic response in airways of asthmatics and animals. Mouse models generated by systemic immunization and respiratory tract exposure with inhaled antigen or by adoptive transfer of effector Th2 cells into naive mice develop eosinophilic inflammation, mucus hypersecretion, and airway hyperreactivity. To mimic disease in asthmatics, we developed a relapsing-remitting mouse model, in we investigate mice during remission and secondary antigen lung challenge induced relapses. Recovered mice are characterized by the presence of Th2 memory lymphocytes in lungs for their lifetime. Exposure of recuperated mice to inhaled allergen reactivates these lung CD4+ Th2 memory cells, consequently initiating disease relapse. The factors governing the survival and retention of CD4+ Th2 cells in the lungs are unknown. One possibility is that memory CD4+ Th2 cells are retained in the lungs by chemokine- chemokine receptor (CKR) interactions. The objective of this project is to identify key chemokine-CKR interactions that control the migration of Th2 cells. We propose specifically, 1) to determine CKR expression on resting CD4+ T cells in the lungs during remission and correlate phenotype with effector function; 2) to identify the critical CKR expression on Th2 cells allowing them to immigrate from the lung during antigen exposure; and 3) to define antigen-specific Th2 cells using a novel transgenic adoptive transfer system. Discovering a reliable phenotype that distinguishes memory Th2 cells in the lungs would allow for their isolation and characterization and potentially lead to new approaches to prevent disease relapses and progression of allergic asthma.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 227 092,62
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0