Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Elucidation of a microRNA turnover machinery in C. elegans

Ziel

MicroRNAs (miRNAs) are a large class of noncoding regulatory RNAs. In animals miRNAs base-pair with the 3’ untranslated region (UTR) of their target mRNAs to target them for cleavage or translational repression. Repressed target mRNAs accumulate in cytoplasmic structures termed P-bodies, where some targets may be degraded. Other targets appear to be stable and can subsequently be re-expressed. In either case, target degradation or re-expression, the fate of the repressing miRNAs remains obscure and we do not know whether they are recycled or degraded. Similarly, while miRNA expression patterns have been observed to be very dynamic, nothing is known about a “clearance” mechanism that could remove miRNAs from a cell upon transition from one developmental state to another. As both miRNA under- and over-expression can cause developmental abnormalities and human diseases such as cancer can result. These observations indicate the need for faithful control of miRNA levels in the cell. Generally, the accumulation of any cellular RNA is regulated by balancing transcription and RNA degradation. But while we have gained considerable knowledge about miRNA biogenesis, we know nothing about miRNA turnover, let alone quality control or surveillance mechanisms. I propose to perform genetic and biochemical analyses to identify and characterize components of miRNA turnover/degradation machinery in C. elegans. By addressing the lifespan (half-life) and turn-over of miRNAs in vivo, this work has the potential to generate novel insights into normal development and disease, especially many forms of cancer that are often associated with deregulation of miRNAs. Ultimately the identified components can serve as spring-boards to venture into the mammalian systems and provide crucial insights for our understanding of miRNA function in animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

Novartis Forschungsstiftung
EU-Beitrag
€ 179 297,73
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0