Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Smoothness of the invariant Hilbert scheme of affine spherical varieties for the existence of wonderful varieties

Ziel

Let G be a reductive linear algebraic group over the complex numbers. A G-variety, an algebraic variety with an algebraic action of the group G, is said to be spherical if it is normal and has an open orbit for a maximal connected solvable subgroup of G. We aim to complete the classification of spherical varieties by proving Luna's conjecture on a special class of spherical varieties, called wonderful. To a wonderful variety one can naturally associate an invariant combinatorial object in terms of roots and weights, called spherical system. Luna's conjecture states that there exists a one-to-one correspondence between isomorphism classes of wonderful varieties and spherical systems. Given a spherical system, here we want to provide the corresponding wonderful variety by studying the geometric properties of a certain algebraic scheme, called invariant Hilbert scheme, recently introduced by Alexeev and Brion. The given reductive group G acts linearly on the ring of regular functions of any affine spherical G-variety, the corresponding linear representation is multiplicity-free. The invariant Hilbert scheme of Alexeev and Brion parameterises the affine spherical G-varieties with a fixed multiplicity-free representation in their ring of regular functions. It is endowed with an action of a maximal torus of the group G. Given a spherical system, the strategy is to define a suitable multiplicity-free representation and study the corresponding invariant Hilbert scheme. Via deformation theory arguments we want to prove that under certain conditions the considered invariant Hilbert scheme has an open orbit for the toric action. By a standard procedure, called spherical closure, one can associate to any spherical variety a wonderful variety. Here we want to prove that to an affine spherical variety corresponding to a generic point in the invariant Hilbert scheme it is associated a wonderful variety with the given spherical system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE JOSEPH FOURIER GRENOBLE 1
EU-Beitrag
€ 82 568,49
Adresse
Avenue Centrale, Domaine Universitaire 621
38041 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0