Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unraveling the molecular mechanism of nitrosative stress resistance in tuberculosis

Ziel

Tuberculosis is today amongst the major worldwide health threats. Treatment failure is unfortunately becoming more usual, especially in countries lacking the long and costly treatment adapted to patients. Thus, tuberculosis causes 2 million deaths every year and latently persists in over 1 billion individuals worldwide. Current treatments are challenged by multidrug resistant strains, drug side effects, and co-infections. Therefore, identification of potent, safety antimycobacterial agents is mandatory. However, the success of this strategy is largely determined by the detailed knowledge of their mechanism of action, which in turn depends on the validation of suitable biological targets. This project pursues the definition of new, complementary therapeutic approaches by identifying the molecular basis of the nitrosative stress resistance of M. tuberculosis. Our working hypothesis is that a decrease in the NO resistance of the microorganism should reduce significantly the capability to rest in latency, thus contributing to increase the efficacy of the therapeutic treatment. In this context, understanding of the NO detoxification activity played by M. tuberculosis trHbN is essential. Accordingly, our objectives are i) to unravel the molecular mechanism underlying the NO dioxygenase activity of M. tuberculosis trHbN, ii) to establish the structure-function relationships in trHbN and trHbO from M. tuberculosis, and iii) to identify the reductase protein system that helps trHbN to restore the ferrous state required to initiate the NO detoxification cycle. The outcome of the project should provide a firm basis to assess the viability of trHbN as a therapeutic target, and set up the background to exploit this knowledge in the design of innovative therapeutic strategies to fight the disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-SICA - Collaborative project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries (SICA)

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 293 798,00
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0