Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biochemically Equivalent Substitutive Technology for Stem Cells

Ziel

Current technology to control embryonic and adult stem cell behaviour is dependent on conventional in vitro culture systems and crude factors such as serum and purified proteins, often sourced from vertebrate animal tissue. These factors contribute to variations in cell properties and differentiation potential which impact on the efficacy of cell culture. More worryingly these factors are potential avenues for the introduction of unknown or known pathogens with the capacity to infect transplant recipients thereby becoming communicable to the general population. Especially concerning is the opportunity for transmission of potentially lethal diseases across vertebrate species for which there are no known cures. The propensity of primitive stem cell populations to spontaneously differentiate is an added challenge which generally necessitates cumbersome manipulation of cells by skilled operators involving daily assessment, media replenishment and or cell passaging by physical dissociation. Realising the promise of stem cells and their derivatives for clinical and industrial applications therefore requires the evolution of new paradigms for cell culture which maximise chemical definition, minimise the involvement of skilled operators, and offer non-invasive modulation of cells by biocompatible means. The aim of this proposal is to discover and integrate with established and new cell culture technology, synthetic and non-vertebrate derived purified molecules with a capacity to mimic the functional properties of crude biological reagents currently used to control the behaviour of embryonic and adult stem cells, most notably affecting self-renewal, pluripotency, lineage specification and stability following cryopreservation. These will be validated to deliver new culture paradigms designed for compliance with Good Manufacturing Practice Standards necessary for the delivery of clinical grade cells for therapeutic use.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 1 372 211,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0