Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Optimizing drug safety monitoring to enhance patient safety and achieve better health outcomes

Ziel

"Medicines are one of the most common health interventions. Expenditure on pharmaceuticals range from 10–20 % of all health expenditure in rich countries & from 20–60 % in poor countries. Knowledge of appropriate & safe medicines has grown. But the incidence of medicines adverse effects remains high. In a UK study 6.5% of hospitals admissions were related to an adverse drug reaction (ADR). And as many as 10% of hospital admissions may result in death or disease due to errors, half of which may be avoidable. There are gaps in what we know. But even where there is sufficient knowledge, brokering of that knowledge is insufficient. There is a clear & present need to build a network of stakeholders in patient safety, to strengthen information & share the evidence towards actionable learning. The EC Work Programme for 2007–2008 relating to health calls for projects that ""advance the applications of evidence based medicine in Europe"". This proposal will respond to that call by strengthening what we know about medicines, sharing that knowledge, & putting that knowledge to use, to reduce patient deaths & adverse effects due to medicines. Specifically, building patient safety networking to: 1. support & strengthen consumer reporting of ADRs & adverse events 2. expand the role of national pharmacovigilance centres to prevent medicine-related adverse events 3. promote better & broader use of existing pharmacovigilance data for patient safety 4. develop additional methods of pharmacovigilance to complement data from spontaneous reporting systems. Achieving these objectives will help build the scientific basis needed for making informed policy decisions on disease prevention & therapy, & management of resources for health. In particular achieving these objectives will help to identify best clinical practice, to understand decision-making in clinical settings in primary & specialized care & to foster application of evidence-based medicine & patient empowerment."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

Stiftelsen WHO Collaborating Centre for International Drug Monitoring
EU-Beitrag
€ 863 601,00
Adresse
Bredgrand 7
S-75140 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0