Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Osteoporotic Virtual Physiological Human

Projektbeschreibung


Virtual Physiological Human
TThe VPHOP research project will develop, validate and deploy to pilot clinical studies the next generation of technology for predicting the risk of fracture in patients with low bone mass.

Nearly four million osteoporotic bone fractures cost the European health system more than 30 billion Euro per year. This figure could double by 2050. After the first fracture, the chances of having another one increase by 86%. We need to prevent osteoporotic fractures. The first step is an accurate prediction of the patient-specific risk of fracture that considers not only the skeletal determinants but also the neuromuscular condition. The aim of VPHOP is to develop a multiscale modelling technology based on conventional diagnostic imaging methods that makes it possible, in a clinical setting, to predict for each patient the strength of his/her bones, how this strength is likely to change over time, and the probability that the he/she will overload his/her bones during daily life. With these three predictions, the evaluation of the absolute risk of bone fracture will be much more accurate than any prediction based on external and indirect determinants, as it is current clinical practice. These predictions will be used to: i) improve the diagnostic accuracy of the current clinical standards; ii) to provide the basis for an evidence-based prognosis with respect to the natural evolution of the disease, to pharmacological treatments, and/or to preventive interventional treatments aimed to selectively strengthen particularly weak regions of the skeleton. For patients at high risk of fracture, and for which the pharmacological treatment appears insufficient, the VPHOP system will also assist the interventional radiologist in planning the augmentation procedure. The various modelling technologies developed during the project will be validated not only in vitro, on animal models, or against retrospective clinical outcomes, but will also be assessed in term of clinical impact and safety on small cohorts of patients enrolled at four different clinical institutions, providing the factual basis for effective clinical and industrial exploitations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ISTITUTO ORTOPEDICO RIZZOLI
EU-Beitrag
€ 1 542 015,00
Adresse
VIA DI BARBIANO 1/10
40136 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0