Projektbeschreibung
ICT for Cooperative Systems
The E-FRAME project will provide support for the creation of inter-operable and scalable Cooperative Systems throughout the European Union. It will provide a centre of knowledge that is commercially and politically neutral, and which serves everyone's long term interests. The project will extend the European ITS Framework (FRAME) Architecture to include Cooperative Systems, show how it can be used to develop and implement Cooperative Systems throughout member states or regions, and provide one-to-one advice and guidance to nations, regions and projects.The project will start from the architecture work that has already been undertaken by the current Cooperative System integrated projects, and the combined set of User Needs that is currently being produced. The FRAME Architecture will then be extended to include the applications and services being considered by these integrated projects and thus provide a common language with which to describe them. This will be updated later with inputs from other Cooperative System projects. The project will then use the Extended FRAME Architecture to create Physical and Communication Viewpoints to show how these applications and services could be deployed in an ITS Architecture for Cooperative Systems. It will also show how sub-sets can be used to describe the integrated project Test Site demonstrators in a common manner.Standards are needed to ensure compatibility, and the ITS Architecture for Cooperative Systems will be used to study the likely standardisation requirements, and create a set of recommendations for the appropriate organisations.The project will add to the existing guidance on using the FRAME Architecture by producing Deployment and Organisational Models for Cooperative Systems. It will also provide a Help Desk, Seminars and Workshops to those national, regional, Euro-regional or EC projects that wish to know how to apply the Extended FRAME Architecture to develop their plans for Cooperative Systems.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
LS24 9PB Tadcaster
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.