Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

GIGA BIT ACCESS PASSIVE OPTICAL NETWORK USING WAVELENGTH DIVISION MULTIPLEXING

Projektbeschreibung


Photonic components and subsystems

The need for higher speed is a never ceasing requirement for broadband access and requirement of 1 Gbps is expected around 2016. The copper lines are expected to reach their maximum capacity at about 10 Mbps while the capacity required only for watching one channel of HDTV is 20 Mbps.
Tithe total number of homes connected to fibres will grow from about 11 million at the end of 2006 to about 86 million at the end of 2011, dominated by Asia with 59 million household connected.
Our idea is to develop and implement WDM-PON as the new future proof FTTH technology to satisfy the coming BW requirements with a point to point architecture. The aim is to develop application specific optical components of a WDM-PON broadband access network targeting a system cost per subscriber below today's implementation of GPON by develop innovative new low cost components with high level of integration in addition to new manufacturing processes. Even the cheapes WDM-PON solution cost 2 -3 times as much as GPON. Up to 95% of the cost of optical components is due to packaging. The project aims to develop a systm with a integration scale that is around 100 times higher than SOA that can be implemented as an upgrade of xPON systems, that are currently being installed, and will not require changes or re-routing of optical fibres.
The European citizens and society will benefit from GigaWAM through: Easier access to a broad range of services; online maintaining communication links, avoiding discrimination and exclusion, benefit regarding telemedicine and eHealth, e-learning, and bridge the gap between urban and rural areas and Eastern and Western Europe.
Overall, the market opportunity in year 5 post market launches is €230 Mn annually with market launch in Europe, Asia and US assuming a conservative market penetration the first years followed by a steeper growth to 5% market penetration in Europe in year 5.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

THE UK INTELLIGENT SYSTEMS RESEARCH INSTITUTE LIMITED
EU-Beitrag
€ 0,00
Adresse
PERA BUSINESS PARK NOTTINGHAM ROAD
LE13 0PB MELTON MOWBRAY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicestershire CC and Rutland
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0