Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Resilience and Survivability for future networking: framework, mechanisms, and experimental evaluation

Projektbeschreibung


New Paradigms and Experimental Facilities

The main objective of the RESUMENET is to host original research work that will systematically embed resilience into future Internet. The project work has three main dimensions.•\tAt framework-level, work will elaborate on the D2R2+DR (Defend, Detect, Remediate, Restore; Diagnose, Refine) framework, and quantify the impact of different types of challenges and failures on normal network service operation. Metrics, classes of network resilience, policies and ways to negotiate them are at the epicenter of Work Package 1, whose outcome should ease the understanding of network engineers about of resilient network services.•\tThe project will then look into the mechanisms and algorithms to add to the network infrastructure so that the requirements identified at the framework level be met. The network infrastructure, both the end-to-end transport infrastructure and the service layer, including servers and data storage equipment, are the subject of work in WPs 2 and 3, respectively. The focus is on basic functions and technologies that constitute the building blocks of the D2R2+DR framework; nevertheless, the two WPs also consider some study cases (scenarios) of network service failure, to exemplify the synthesis of these blocks into a working system.•\tFinally, experimentation is starring at the project, both in terms of resource consumption and significance to the project objectives. In Work Package 4, specific scenarios focusing on particular network service provision are composed out of failure types, and resilience mechanisms. The aim is to demonstrate the applicability of the systematic approach unfolding through WPs 1-3, and the benefits for several aspects of the network functionality. An equally important task from the WP4 experimentation activities will be to provide feedback to WPs 1-3 about the fine tuning of individual mechanisms in the network. The experimentation facilities will come from in-house test beds and facilities developed b

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 339 262,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0