Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The effects of auditory training on human communication skills: behavior and physiology

Ziel

Human communication relies on an array of auditory skills ranging from basic encoding of sound to auditory memory and attention. Improving these skills could benefit many individuals who either attempt to improve their communication skills (e.g. by learning a foreign language) or suffer from communication disorders. However, improving auditory skills remains a challenge because the mechanisms underlying auditory learning are poorly understood. In particular it is not clear whether learning simple auditory skills can generalize to more complex ones. To address this issue, we will compare the outcomes of different auditory training regimens in the general population and between individuals with and without persistent reading and learning difficulties. We hypothesize that learning will modify both general and specific auditory mechanisms. However, we expect that while the modification of specific encoding mechanisms will be closely related to the nature of the stimuli used in training, general mechanisms like attention will be similarly affected by different training programs. To this end, students learning English as a second language will train on one of three training regimens (the first 2 are commercially available) emphasizing either general listening skills (LACE), phonemic discriminations (Phonomena), or basic auditory skills. Cognitive, perceptual and neural outcomes of training will be compared between the trained groups as well as to naïve controls. In addition to the theoretical implications of the proposed study, it is expected to provide clinicians, educators and the general public information regarding the suitability of the studied training regimens to specific clinical or educational purposes. The study’s relevance to the Work program lies in the central question it addresses in Auditory Neuroscience and the way it will facilitate the (re)integration of the coordinator to the EU/Israeli scientific community after working in the US.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF HAIFA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
ABBA KHUSHY BLVD MOUNT CARMEL
31905 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0