Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Integration of female immigrants in labour market and society. Policy assessment and policy recommendations

Ziel

This study will explore and analyse the impact of integration policies, national and EU, on the position of migrant women within EU countries in the last decade, and on this basis will formulate recommendations for appropriate policy that fosters their integration and produces greater social cohesion. The focus will be on social integration processes understood as participation, access and belonging. A central assumption is that integration policies should attend to the agency of the persons involved. The analysis of the integration processes will therefore focus not only on barriers for social integration and on their removal, but also on the migration strategies and life plans of the female migrants. The project employs a four stage analysis: first , analyzing policies affecting the integration of female migrants, second, analyzing the migration flows as well as the demand for the labour of female migrants, third, analyzing integration processes in relation to female migrants and fourth, analyzing processes relating to the implementation of social policies. The project will employ a combination of methods. Statistical quantitative methods will be used to outline the character and forms of migration, employment and stay. However, a biographically based and agency-sensitive evaluation will be at the core of the analysis. On the basis of this agency-sensitive biographical evaluation of policy, the project will formulate recommendations for better policies both on the national and EU level aimed at the integration of female migrants in a socially cohesive manner. The analysis will cover 11 national cases that comprise typical cases in relation to migration policy (higly regulated versus unregulated immigration), in relation to welfare systems (North versus South European countries) and in relation to member status in the EU (old versus new member states).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SSP-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

INSTITUT FUER SOZIALFORSCHUNG AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0