Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Realising the economic potential of renewable resources - bioproducts from non-food crops

Ziel

For rational decision-making, national and EU policy-makers need reliable, information indicating the best ways to achieve optimal societal benefits and realise the economic potential of the cultivation and use of non-food crops. In spite of extensive EU supported RTD activity over two decades few new crops are grown and only a limited number of products are marketed. To reach the European agricultural, industrial and market potential requires an integrated analysis of technical and non-technical barriers facing non-food applications so that further RTD effort is not wasted, but is focused on those areas with a high possibility of success, with social, economic and environmental benefits and contributing to mitigation of greenhouse gases. This will be achieved through a full analysis of the growing knowledge-base in this area by a consortium of 12 Partners and an Advisory Group of 45 experts from the EU, US and beyond, with representatives in universities, research institutes, international and governmental agencies, SMEs and large multinational companies. The integrated multidisciplinary analysis will review scientific and technical challenges in the context of societal expectations and economic, environmental, legislative and regulatory parameters. It will result in recommendations of key activities (Flagship Programmes) that are most likely to result in development of products/ applications that can be developed from agriculture and forestry and provide tangible societal benefit by 2020. EPOBIO will also define good practice for communication (based on the advice of experts, stakeholders and policy-makers in Workshops) and disseminate this via the media and a dedicated website, to increase public awareness and understanding of this potential as well as providing guidance for national funding agencies and policy-makers to ensure that the potential beneficial impact of plant-based resources on the consumer and the economy of the EU can be turned into actual impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SSP-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Heslington
YORK
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0