Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

OBesogenic Endocrine disrupting chemicals: LInking prenatal eXposure to the development of obesity later in life

Ziel

The incidence of childhood obesity has reached ‘epidemic’ proportions globally and there is an urgent need to increase our understanding of the impact of food contaminants on obesity development. The OBELIX project will examine the hypothesis that prenatal exposure to endocrine disrupting compounds (EDCs) in food plays a role in the development of obesity later in life. OBELIX proposes a multidisciplinary approach that combines epidemiology, neonatology, endocrinology, toxicology, analytical chemistry and risk assessment to address the objectives of the project: 1) To assess prenatal exposure in humans to major classes of EDCs in food identified as potential inducers of obesity (i.e. dioxins, non- and dioxin-like polychlorinated biphenyls, brominated flame retardants, phthalates and perfluorinated alkyl acids) using mother-child cohorts from four European regions with different food contaminant exposure patterns; 2) To relate early life exposure to EDCs with clinical markers, novel biomarkers and health effect data related to obesity; 3) To perform hazard characterization of in utero exposure to EDCs for the development of obesity later in life, using dose-response analysis in a rodent model; 4) To determine mechanisms of action of obesogenic EDCs on developmental programming with genomics and epigenetic analysis in in vivo and in vitro models; and, 5) to perform risk assessment of prenatal exposure to obesogenic EDCs in food, by integrating maternal exposure through food, contaminant exposure and health effect data in children, and hazard data. The outcomes of OBELIX are of particular relevance to the Work Programme, as the proposed project will generate new knowledge about prenatal exposure to major classes of EDCs in food that are potential inducers of obesity and related metabolic diseases later in life. It will also contribute new knowledge about effects of early exposure to EDCs on human health, including causality in animal models and possible mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2008-2B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 980 064,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0