Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Equidistribution in number theory

Ziel

The purpose of this proposal is to investigate from various perspectives some equidistribution problems associated with homogeneous spaces of arithmetic type: a typical problem (basically solved) is the distribution of the set of representations of a large integer by an integral quadratic form. Another harder problem is the study of the distribution of special points on Shimura varieties. In a different direction (linked with quantum chaos), the study of the concentration of Laplacian (Maass) eigenforms or of sections of holomorphic bundles is related to similar problems. Given X such a space and G>L the underlying algebraic group and its corresponding lattice L, the above questions boil down to studying the distribution of H-orbits x.H (or more generally H-invariant measures)on the quotient L\G for some subgroups H. This question may be studied different methods: Harmonic Analysis (HA): given a function f on L\G one studies the period integral of f along x.H. This may be done by automorphic methods. In favorable circumstances, the above periods are related to L-functions which one may hope to treat by methods from analytic number theory (the subconvexity problem). Ergodic Theory (ET): one studies the properties of weak*-limits of the measures supported by x.H using rigidity techniques: depending on the nature of H, one might use either rigidity of unipotent actions or the more recent rigidity results for torus actions in rank >1. In fact, HA and ET are intertwined and complementary : the use of ET in this context require a substantial input from number theory and HA, while ET lead to a soft understanding of several features of HA. In addition, the Langlands correspondence principle make it possible to pass from one group G to another. Based on earlier experience, our goal is to develop these interactions systematically and to develop new approaches to outstanding arithmetic problems :eg. the subconvexity problem or the Andre/Oort conjecture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 866 000,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0