Ziel
European aging population has placed new demands on family units and raises pressing questions about the efficiency and management of care and support technologies and services for dependent people. Assistive technologies will play a key role in social inclusion, independency and autonomy of elderly people and disabled people, transforming the research activities in assistive technologies in the real solution to everyday life people in real conditions. General objective: to set the basis for the creation a new research driven cluster on assistive technologies (AT) in San Sebastián to improve the coordination of the local stakeholders working in the field and maximise the efforts and existing infrastructures for improving socioeconomic development and strengthen the RTD and innovation capacity of the city, and also acting as facilitator and catalyst at regional level. The project is structured in 9 workpackages. The mentoring of EU experts in AT along all the project duration has been envisaged in WP1, for ensuring that key documents developed in the project are relevant and consistent. Additionally, WP2 and WP3 will consider the framework in which assistive technology sector has developed for having an overall vision on the initiatives boosted from the public administrations and the evolution of AT technology market. Furthermore, the local economic and RTD potentiality of San Sebastián will be analysed in WP4. The focus of WP5 will be to mobilise the local stakeholders in order to extract jointly agreed, contrasted and validated the Cluster Research Agenda and Implementation Plan that will elaborated in parallel respectively in WP6 and WP7. Finally, WP8 will focus on the dissemination of the results achieved in the project and WP8 will ensure the correct management of the project and the monitoring of the progress. The main expected result of the project will be the Implementation Plan that will be the roadmap for the final creation of the AT cluster.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-REGIONS-2008-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20004 SAN SEBASTIAN
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.