Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Wide Field Studies of Star Forming Regions

Ziel

The UKIDSS survey and the upcoming VISTA surveys is/will produce unbiased wide field near-infrared observations that encompasses entire star forming regions. The same can be effectively combined with the Spitzer Space Telescope mid-infrared observations and the CO molecular line observations from the COMPLETE and millimeter continuum surveys from the SCUBA2 and HARP to conduct wide-field studies of star forming regions. Further, individual H2 line surveys and CO line surveys will reveal the outflows in these molecular clouds. We aim to combine this multi-wavelength observations to investigate the structure, evolution and dynamics of young stellar population in molecular clouds and embedded clusters and study the initial mass function, feed back mechanisms from outflows and winds from massive stars. The results can be used to test theoretical scenarios of star formation. The same datasets will also be used to address a second objective to investigate the formation of massive stars within these molecular clouds. The mechanism of the formation of massive stars and their early influence on the evolution of the star formation process within the molecular clouds, influencing the variables such as star formation efficiency in the context of queiscent and triggered star formation will be examined. The consortium members involved in the EU and third country(India) have individually and to some extent in collaboration pursued several aspects of the above research. The magnitude of available and to-be available data is enormous and efficient exploitation of these data for science investigation require multiple groups working on various aspects of the science. Through this proposal we aim to combine the expertise and efforts of three groups to obtain maximum output from the wide-field surveys of star forming regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRSES-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACAO EM ASTRONOMIA E ASTROFISICA DA UNIVERSIDADE DOPORTO ASSOCIACAO
EU-Beitrag
€ 43 200,00
Adresse
RUA DAS ESTRELAS
4150 762 Porto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0