Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Analysis of the cellular function of type III secretion effectors of Chlamydia trachomatis

Ziel

Chlamydiales are a large group of highly related obligate intracellular bacteria that includes the human pathogens Chlamydia trachomatis and Chlamydophila pneumoniae. C. trachomatis is an agent of genital and ocular infections, and Cph. pneumoniae causes atypical pneumonias. All Chlamydiae use a type III secretion (T3S) apparatus to translocate ~ 60-90 effector proteins into host cells. These effectors are thought to play crucial roles in chlamydial dissemination but little is known about their functions because Chlamydiae are intractable to genetic manipulation. I aim to identify new C. trachomatis T3S effectors and to further understand the secretion and function of known effectors. I will explore the ability of T3S systems to recognise substrates from heterologous systems and use Yersinia and Salmonella to: screen for T3S signals in potential effectors of C. trachomatis; examine the function and expression of a few uncharacterised C. trachomatis T3S effectors, by conducting yeast two-hybrid screens and producing specific polyclonal antibodies; establish a “proof-of-principle” for the long-term goal of using a Salmonella T3S effector poly-mutant strain capable of translocating chlamydial T3S effectors into host cells. This will be done by using Yersinia to determine the requirements for T3S of full-length C. trachomatis Inc proteins, which localise to the vacuole enclosing intracellular bacteria, and by using Salmonella effector poly-mutant strains to study the biological function of the chlamydial effector Tarp. This promises important advances in our understanding of the virulence of intracellular pathogens, ultimately helping to combat infectious diseases. The execution of this work will therefore have an impact on European health research and will help me to establish an independent research position upon return to my home country, Portugal, after benefiting from an Intra-European Marie Curie Fellowship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

INSTITUTO DE TECNOLOGIA QUIMICA E BIOLOGICA - UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Avenida da Republica, Estacao Agronomica Nacional
2784-505 OEIRAS
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0