Ziel
This project proposes the interdisciplinary examination of the monumental heritage of the Medieval Mediterranean. Specifically, the program’s objective is the creation of a comprehensive digital repository of the late medieval monuments of the islands of the Eastern Mediterranean using state-of-the-art technological tools. Research will cover the eastern part of the Mediterranean basin beginning with Cyprus, Rhodes and Chios to be progressively extended to Crete and other Aegean islands. The program offers a novel methodology that adjusts to the complex socio-political realities of the Medieval Mediterranean. Research focuses on the understudied period that followed the collapse of the Latin kingdom of Jerusalem in 1187 until the capture of Crete by the Ottomans in 1669. In this volatile environment, Cyprus, Chios, Rhodes and Crete became Europe’s gateways to the East; as such, they will be the central examples of this study. These islands will not be isolated studies but the pivotal mirrors to explore the region. The proposed methodology offers three levels of analysis starting from the broader geographical bodies and their location in the region, then moving to the specific locales, to finally study individual monuments. The application of informatics, GIS technologies, the use of digital libraries, and the utilization of scanning and CAD technologies will offer an invaluable record of extant architectural and archaeological remains. The in-depth documentation of surviving monuments in the above islands will be followed by the comparative examination of physical evidence against textural sources and the historical background of the period. Hosted by the Cyprus Institute, the proposed program traces aspects of the formation and appropriation of social and religious identity in the Medieval Mediterranean. This is a topic of great contemporary relevance for the EU as it offers an enhanced understanding of the intricate cultural realities of the broader region.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2121 LEFKOSIA
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.