Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Validation of the disease model and therapy for retinitis pigmentosa 11

Ziel

With a prevalence of 1 in 3500 retinitis pigmentosa (RP) is a significant cause of blindness in the Western world. RP is a group of hereditary retinal disorders, for which there is no effective treatment. It is mostly caused by mutations in genes related to the biochemistry of photoreceptors. PRPF31, however was the first ubiquitously expressed gene implicated in this disorder. Mutations in this gene are responsible for one of the commoner forms of autosomal dominant RP (RP11) with implications for a significant proportion of patients. Overall it has been noted that patients who manifest the disease present a severe form of retinal degeneration, often losing vision completely by the third decade. With the cloning of PRPF31, a novel class of genes, i.e. splicing factor genes, causing RP was revealed (PRPF3, PRPF8, PAP-1). These four genes are associated with a common splicing complex, U4/U6.U5 snRNP, and they are likely to share the molecular mechanism of the pathology. It has been noted that in families affected by PRPF31 mutations, manifestation of the disease is also dependent on the expression level of the wild-type PRPF31 allele. Thus, high levels of wild-type PRPF31 protein, can override the effect of mutant copy of the PRPF31 gene. This is known as partial penetrance and can be viewed as nature’s way of curing the disease. Learning from the clinical data, I would like to establish an RP11 animal model to validate the therapeutic effect of increasing PRPF31 expression. At first instance, Prpf31 levels in mouse will be reduced with RNA interference (RNAi) technology and the course of the disease progression will be assessed. The RNAi will be administered by subretinal injections. Subsequently, the rescue of the retinal phenotype will be brought about with delivery of the wild-type copy of the Prpf31 gene in AAV2/5 vector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0