Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Dicta-Sign's goal is to develop the necessary technologies that make Web 2.0 interactions in sign language possible.
Dicta-Sign addresses the need for communication between deaf individuals and communication via natural language by deaf users with various HCI environments. It will research and develop recognition and synthesis engines for sign languages (SLs) at a level of detail necessary for recognising and generating authentic signing. Research outcomes will be integrated in three laboratory prototypes (a Search-by-Example tool, a SL-to-SL translator and a sign-Wiki) leading to a practical project demonstrator.Dicta-Sign will be based on research novelties in sign recognition and generation exploiting significant linguistic knowledge and coded SL resources. Interoperation of several scientific domains is required in order to combine linguistic knowledge with computer vision for image/video analysis for continuous sign recognition, and with computer graphics for realistic avatar animation. Coding of SL linguistic knowledge requires exploitation of annotated parallel video corpora for four SLs (BSL, DGS, GSL and LSF), linked to common grammar and lexicon modules created to feed both recognition and synthesis engines.These resources will also be applied, by exploiting multilingual syntactic and lexical interrelations, to domain-specific SL-to-SL machine translation. Sign input will be extended by integrating continuous sign recognition with multi-modal fusion and signer adaptation. Sign recognition technology will also help with annotation procedures and tools developed within the project as a necessary support for adequate corpus construction and data access. Procedural sign synthesis will be extended by further development of current state-of-the-art representations of manual signing elements in order to achieve close-to-natural signing, including non-manual features of eye gaze, mouthing patterns and body postures. Prototypes and the demonstrator will validate the interaction between sign recognition, linguistic modelling, and sign synthesis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Gebärdensprache
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
151 25 MAROUSSI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.