Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-organized recurrent neural learning for language processing

Projektbeschreibung


Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Establish neurodynamical architectures (Reservoir Computing) as viable alternative to statistical methods for speech and handwriting recognition.

The human brain is an unrivalled "engine" for speech processing and language understanding. It integrates a large variety of learning, adaptation, optimization and self-stabilization mechanisms across manydynamically interacting levels of processing. The result of this highly entwined mesh of processes is supreme robustness, efficiency, and versatility. ORGANIC adopts principles of cortical architectureand self-organizing neurodynamics for the design of a new type of cognitive architectures for speech/language tasks.
The neurodynamical models will be grounded in the paradigm of Reservoir Computing is a biologically inspired perspective on how arbitrary computations can be learnt and performed in artificial neural networks which are -- like their biological rolemodels -- large, randomly grown, highly nonlinear and eminently adaptive.
R\\&D activities in Organic will result in
* a much deeper theoretical understanding of how very complex computations, especially those related to language processing, can be robustly and adaptively performed in neurodynamical systems,
* a publicly available ``Engine'' of programming tools which conforms to recent interface standards for parallel neural system simulations, together with a reference collection of large real-life benchmark datasets,
* prototype implementations of large-vocabulary online speech recognizers and handwriting recognition solutions.
The consortium brings together the original pioneers in reservoir computing, leading researchers in cortical architectures for speech and language processing, speech recognition technology and anindustrial partner at the frontier of automated text recognition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH
EU-Beitrag
€ 744 200,00
Adresse
CAMPUS RING 1
28725 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0