Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EVolving morphologies for human-Robot sYmbiotic interactiON

Projektbeschreibung


Embodied Intelligence
EVRYON aims at providing a novel design methodology for harvesting the potential of structural intelligence in the development of Wearable Robots, using a 'design for emergence' approach.

The goal of the EVRYON project is to develop a novel approach for the design of Wearable Robots (WRs) that can be used for such applications as rehabilitation, assistance, human augmentation and more. Such systems should aim at the optimal trade-off between performance, i.e. the level of assistance to be provided to the user, and some critical requirements, such as minimal weight and encumbrance, low energy consumption and several other factors that can impact the effectiveness of WRs. Under this regard, better WRs can be developed if 'embodied intelligence', and particularly 'structural intelligence', are properly exploited.To this aim, EVRYON will develop an open-ended design process where both robot morphology and control are co-evolved and optimized in a simulation environment, where also the dynamical properties of the human body are taken into account.The EVRYON design methodology will originate advanced tools for assisted mechatronic design, that will be validated by developing an active orthosis for the lower limbs. The orthosis will include a novel hip module for improved ergonomics and a distributed sensory apparatus that will also monitor the motions of the upper body for an improved user intention detection.The EVRYON WR will integrate kinematic, dynamic and control solutions produced by the co-evolutionary optimization process. Custom variable impedance modules will allow the tuning of the dynamical properties of the robot so that walking will arise as an emerging dynamic behaviour.The WR prototype will be tested on a group of elderly subjects with age-related motor decay so to assess its acceptability and its ability to restore proper walking and increase personal autonomy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITA CAMPUS BIO MEDICO DI ROMA
EU-Beitrag
€ 851 900,00
Adresse
VIA ALVARO DEL PORTILLO 21
00128 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0